Immer mächtiger wirkt die Digitalisierung auf den Gesundheits- und den  Bildungssektor ein. Laufend kommen „intelligente“ Assistenzsysteme auf  den Markt, welche die Prozesse automatisieren, Entscheide vereinfachen,  Ergebnisse überprüfen, aber auch das berufliche Handeln von Fachpersonen  korrigieren. Und bald werden elektromechanische Assistenten in Form  menschenförmiger Roboter als Arbeitskollegen auftauchen. 
Trends  zeigen, dass künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik die  Verhältnisse und die Aufgaben im Gesundheits- und Bildungswesen  grundlegend verändern. 
Ausbildungen nehmen aktuell diese Trends nicht auf. Die Versorgungspraxis läuft bei diesem Übergang von evidence-based zu algorithm-based in eine schwierige und für viele frustrierende Situation hinein.  
Digitalisierung
| Zu den Beiträgen | 

